32. BtMG Änderung (02.05.2016) – Vorschlag des BfArM für Drogenverbote 2016

32. BtMG Änderung (02.05.2016) – Vorschlag des BfArM für Drogenverbote 2016

32. BtMG Änderung (02.05.2016) – Liste der (evtl.) bald in Deutschland verbotenen Drogen

Im Folgenden möchten wir euch den Vorschlag des BfArM für die 32. BtMG Änderung vorstellen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hielt am 02.05.2016 ihre 46. Sitzung zum Thema Betäubungsmittel (Dysphemismus für psychoaktive Substanzen die der Anti-Drogen-Propaganda zum Opfer fallen) ab.

Es handelt sich hier nicht um eine bereits entschiedene Liste der bald in Deutschland verbotenen Drogen, sondern lediglich um einen Vorschlag des BfArM, der noch von der Regierung beschlossen werden muss.
Meist werden nicht alle, aber viele der vom BfArM vorgeschlagenen neuen psychoaktiven Substanzen tatsächlich dem BtMG unterstellt.

Wann genau über die Aufnahme der Stoffe ins BtMG beraten wird ist noch nicht klar.

 

Liste der Drogen, die mit der 32. BtMG Veränderung verboten werden sollen

Der Anlage 2 des BtMG unterstellt (und damit als nichtverschreibungsfähige, aber verkehrsfähige Betäubungsmittel eingeordnet) werden sollen folgende Substanzen:

  • NE-CHMIMONE-CHMIMO (JWH 018 Cyclohexylmethyl Analog)

Andere Namen: JWH-018 Cyclohexylmethyl-Analog

IUPAC: [1-(Cyclohexylmethyl)-1H-indol-3-yl](naphthalen-1-yl)methanone

Alternativer IUPAC: [1-(Cyclohexylmethyl)-1H-indol-3-yl](naphthalen-1-yl)methanon (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indole / Naphthalene

 

  • 5C-AKB-485C-AKB-48

Andere Namen: 5Cl-AKB48, 5-Chlor-AKB48

IUPAC: N-(adamantan-1-yl)-1-(5-chloropentyl)-1H-indazole-3-carboxamide

Alternativer IUPAC: N-(adamantan-1-yl)-1-(5-chloropentyl)-1H-indazol-3-carboxamid (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indazole

 

  • 5Cl-JWH-018 5-Cl-JWH-018

Andere Namen: JWH 018 N-(5-Chlorpentyl)-Analog, 5-Chlor-JWH-018, 5C-JWH-018

IUPAC: [1-(5-chloropentyl)-1H-indol-3-yl](naphthalen-1-yl)methanone

Alternativer IUPAC: [1-(5-chloropentyl)-1H-indol-3-yl](naphthalen-1-yl)methanon (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indole / Naphthalene

 

  • MMB-2201MMB-2201

Andere Namen: 5F-AMB-PICA, 5F-MMB-PICA, I-AMB

IUPAC: (S)-methyl 2-(1-(5-fluoropentyl)-1H-indole-3-carboxamido)-3-methylbutanoate

Alternativer IUPAC: (S)-methyl 2-(1-(5-fluoropentyl)-1H-indol-3-carboxamido)-3-methylbutanoat (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indole

 

  • AMB-CHMICAAMB-CHMICA

Andere Namen: /

IUPAC: methyl-2-{[1-(cyclohexylmethyl)-1H-indol-3-yl]formamido}-3-methylbutanoate

Alternativer IUPAC: methyl-2-{[1-(cyclohexylmethyl)-1H-indol-3-yl]formamido}-3-methylbutanoat (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indole

 

  • a-PVTa-PVT / Alpha-PVT

Andere Namen: Alpha-PVT, α-PVT, α-Pyrrolidinopentiothiophenon

IUPAC: 2-(pyrrolidin-1-yl)-1-(thiophen-2-yl)pentan-1-one

Alternativer IUPAC: 2-(pyrrolidin-1-yl)-1-(thiophen-2-yl)pentan-1-on (deutsch)

Stoffgruppe: Upper / Stimulanzien

Substanzklasse: Phenethylamine / Cathinone / Pyrrolidine / Pyrovalerone

 

Für die Überwachung (aber nicht fürs Verbot) vorgeschlagene Drogen

Außerdem wurden drei Substanzen vom BfArM genannt, die zwar nicht zur Aufnahme ins BtMG empfohlen werden, dafür aber beobachtet, in der Verbreitung überwacht und in Zukunft dann nochmal bezüglich der Illegalisierung überprüft werden sollen.
Folgende neue psychoaktive Substanzen / Research Chemicals werden genannt:

  • 5F-MN-245F-MN-24 / 5F-NNEI / 5F-NNE1

Andere Namen: 5F-NNEI, 5F-NNE1

IUPAC: 1-(5-Fluoropentyl)-N-(naphthalen-1-yl)-1H-indole-3-carboxamide

Alternativer IUPAC: 1-(5-Fluoropentyl)-N-(naphthalen-1-yl)-1H-indole-3-carboxamid (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indole / Naphthalene

 

  • 4-BMC4-BMC / 4-Bromomethcathinon

Andere Namen: 4-Bromomethcathinon, 4-Brom-Methcathinon, 4-Bromomethcathinone, Brephedron, Brephedrone

IUPAC: (RS)-1-(4-bromophenyl)-2-methylaminopropan-1-one

Alternativer IUPAC: (RS)-1-(4-bromophenyl)-2-methylaminopropan-1-on (deutsch)

Stoffgruppe: Upper / Stimulanzien / Empathogene

Substanzklasse: Phenethylamine / Amphetamine / Cathinone

 

  • 5F-NPB-225F-NPB-22

Andere Namen: 5F-PB-22 Indazol-Analog, 5-fluoro NPB-22

IUPAC: 1-(5-fluoropentyl)-8-quinolinyl ester-1H-indazole-3-carboxylic

Alternativer IUPAC: 1-(5-fluoropentyl)-8-quinolinyl ester-1H-indazol-3-carboxylic (deutsch)

Stoffgruppe: Synthetische Cannabinoide

Substanzklasse: Indazole

 

Kritik an der 32. BtMG Änderung

Wie nach jeder neuen Verordnung bezüglich des Betäubungsmittelgesetzes steht die Bundesregierung von den Konsumenten in Kritik.
Es ist teils nicht klar, nach welchen Kriterien die neuen psychoaktiven Substanzen ausgewählt werden, die dem BtMG unterstellt werden.
Da bei diesem Vorschlag zur 32. BtMG Gesetzesänderung nur wenige beliebte Substanzen und hauptsächlich (eher austauschbare) synthetische Cannabinoide verboten werden, ist die Kritik dennoch nicht so groß wie bei manch anderen, vergangenen BtMG Änderungen.
Synthetische Cannabinoide zählen zu den gefährlichsten Research Chemicals, da sie extrem suchterzeugend, potentiell sehr toxisch und bei Überdosierungen extrem unangenehm (bis hin zu tödlich) sind.
Auch a-PVT ist eine sehr gefährliche Substanz, da sie zu den stark suchterzeugenden, nebenwirkungsreichen Uppern zählt (ähnlich so wie a-PVP, a-PHP oder MDPV).

Insgesamt ist es also durchaus legitim, die Substanzen dem BtMG zu unterstellen (auch wenn dies lediglich den Verkauf in Deutschland unterbindet, illegal lassen sich diese Substanzen nachwievor im Internet bestellen, weshalb lediglich ein komplettes Umdenken in der Drogenpolitik die Verbreitung unbekannter Substanzen eindämmen kann.

Mehr News zu Research Chemicals

Mehr Neuigkeiten über Research Chemicals, der „RC-Szene“, bzw. neuen psychoaktiven Substanzen gibt es hier!
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben abonniert unseren RSS Feed, folgt uns auf Twitter oder Tumblr oder liket unsere Facebook-Seite!

2 Gedanken zu “32. BtMG Änderung (02.05.2016) – Vorschlag des BfArM für Drogenverbote 2016

Schreibe einen Kommentar